Pferdefütterung im Winter
- Achte auf staubfreies, strukturreiches Heu – es ist die Basis einer gesunden Verdauung.
- Sorge dafür, dass dein Pferd ständig Zugang zu Raufutter hat, um die Körpertemperatur zu stabilisieren.
- Temperiertes Wasser (10–15 °C) fördert die Trinkfreude und beugt Koliken vor.
- Kontrolliere Tränken täglich, um eingefrorene Wasserstellen zu vermeiden.
- Füttere ein hochwertiges Mineralfutter mit Zink, Selen und Biotin für Immunsystem und Fell.
- Setze auf fett- und faserreiche Energiequellen statt auf stärkehaltiges Kraftfutter.
- Mash oder Rübenschnitzel liefern zusätzliche Energie, Flüssigkeit und Wärme von innen.
- Kräuter wie Thymian, Mariendistel oder Hagebutte unterstützen Atmung, Leber und Immunsystem.
- Regelmäßige Bewegung hält Kreislauf und Verdauung in Schwung – auch bei kaltem Wetter.
- Beobachte Gewicht, Fell und Futteraufnahme regelmäßig – so erkennst du Veränderungen frühzeitig.
Inhalt: 15 Kilogramm (2,13 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 12.5 Kilogramm (1,31 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.8 Kilogramm (30,63 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 3 Kilogramm (8,63 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,53 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,41 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,14 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 12.5 Kilogramm (2,39 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,58 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,12 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.8 Kilogramm (36,88 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,17 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,15 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,24 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,20 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,53 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,33 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,00 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 20 Kilogramm (1,10 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (1,82 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 10 Kilogramm (1,75 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 10 Kilogramm (1,88 €* / 1 Kilogramm)
Winterfütterung bei Pferden – So bleibt dein Pferd fit und gesund in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen fallen, der erste Frost kommt und die Weidezeit vorbei ist, stellt sich für viele Pferdehalter jedes Jahr dieselbe Frage: Wie füttere ich mein Pferd im Winter richtig? Eine angepasste Winterfütterung bei Pferden ist entscheidend, um Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu sichern. Der Energiebedarf steigt, die Verdauung verändert sich, und auch das Immunsystem wird stärker gefordert. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Pferd optimal durch die kalte Jahreszeit bringst – mit praktischen Tipps, Futterempfehlungen und wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen.
1. Warum die Winterfütterung bei Pferden so wichtig ist
In der Natur passen sich Pferde durch ihr dickes Winterfell, reduzierte Aktivität und veränderte Futteraufnahme an die Kälte an. Domestizierte Pferde hingegen sind auf die Unterstützung des Menschen angewiesen – insbesondere, wenn sie im Offenstall oder auf dem Paddock stehen.
Im Winter sinkt der Energiegehalt vieler Futtermittel, gleichzeitig steigt der Bedarf, um Körpertemperatur und Immunsystem stabil zu halten. Eine gut abgestimmte Pferdefütterung im Winter verhindert Gewichtsverlust, Stoffwechselprobleme und Verdauungsstörungen. Besonders ältere oder empfindliche Pferde profitieren von einer gezielten Anpassung der Ration.
2. Heu als Basis – Qualität und Menge sind entscheidend
Das Grundfutter: Heu ist das A und O
Heu bildet die Basis jeder Pferdefütterung – insbesondere im Winter, wenn frisches Gras nicht mehr verfügbar ist. Die Qualität des Heus ist dabei entscheidend für die Verdauungsgesundheit. Staubfreies, strukturreiches Heu mit einem ausgewogenen Verhältnis von Rohfaser und Energie ist optimal.
Empfohlene Menge: Ein Pferd benötigt im Winter mindestens 1,5 – 2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht – bei kalten Temperaturen darf es auch mehr sein. Pferde sollten möglichst rund um die Uhr Zugang zu Raufutter haben, um ihre Körpertemperatur durch die Verdauung (Fermentation im Dickdarm) zu stabilisieren.
Tipp: Füttere lieber öfter kleinere Portionen. Das beugt Koliken und Magengeschwüren vor.
3. Energiebedarf: Warum Pferde im Winter mehr fressen müssen
Kälte bedeutet für Pferde einen höheren Energieverbrauch. Schon bei Temperaturen unter 5 °C steigt der Bedarf an Energie, um die Körperwärme zu erhalten. Bei Offenstallpferden oder Pferden mit dichtem Winterfell kann der Mehrbedarf bis zu 10 % betragen.
Um diesen Mehrbedarf zu decken, reicht es oft, die Heumenge zu erhöhen. Bei sehr kalten Temperaturen oder älteren Pferden kann jedoch eine zusätzliche Energiefuttergabe sinnvoll sein – beispielsweise durch Öle, Rübenschnitzel, Reiskleie oder spezielle Seniormischungen.
Wichtiger Tipp: Vermeide zu viel Stärke! Pferde mit geringem Energiebedarf oder empfindlichem Stoffwechsel (z. B. EMS, Cushing) sollten lieber über strukturreiche, fetthaltige Energiequellen versorgt werden.
4. Wasser und Salz – oft unterschätzt im Winter
Viele Pferde trinken im Winter zu wenig, weil kaltes Wasser unattraktiv ist. Das erhöht das Risiko für Verstopfungskoliken.
Lösung:
- Stelle temperiertes Wasser bereit (10–15 °C).
- Kontrolliere regelmäßig, dass Tränken nicht eingefroren sind.
- Ergänze täglich Salzlecksteine oder Elektrolyte, um den Wasserhaushalt zu unterstützen.
Tipp: Du kannst das Trinkverhalten fördern, indem du Mash fütterst. Das liefert zusätzlich Flüssigkeit und ist besonders beliebt.
5. Mineralfutter im Winter – essenziell für die Gesundheit
Im Sommer nehmen Pferde viele Spurenelemente über Gras auf. Im Winter hingegen ist die Versorgung oft lückenhaft. Daher sollte ein hochwertiges Mineralfutter für Pferde täglich gefüttert werden.
Wichtige Nährstoffe im Winter:
- Zink und Selen: unterstützen das Immunsystem und den Fellwechsel
- B-Vitamine und Biotin: wichtig für Stoffwechsel und Hufgesundheit
- Vitamin E und Mangan: schützen Zellen vor oxidativem Stress
Bei Pferden, die ausschließlich Heu fressen, kann ein gezieltes Mineralfutter mit Spurenelementen den Unterschied machen.
6. Immunsystem stärken – mit der richtigen Fütterung durch die Erkältungszeit
Ein starkes Immunsystem schützt das Pferd vor Atemwegserkrankungen und Hautproblemen. Neben einer ausgewogenen Futterration spielen auch Darmgesundheit und Stressreduktion eine Rolle.
Fütterungstipps zur Immunstärkung:
- Füttere präbiotische Kräuter oder Hefen zur Unterstützung der Darmflora.
- Ergänze Omega-3-Öl oder isländisches Moos, um Entzündungen vorzubeugen.
- Mash (aus Leinsamen, Kleie, Kräutern) regt die Verdauung an.
7. Der Fellwechsel – Energie- und Nährstoffbedarf im Übergang
Der Fellwechsel im Herbst und Frühjahr ist für den Pferdekörper eine echte Herausforderung. Während dieser Zeit steigt der Bedarf an Eiweiß, Zink, Mangan und Biotin. Eine zusätzliche Unterstützung durch Bierhefe, Leinsamen oder spezielle Fellwechsel-Kuren kann helfen.
Tipp: Füttere während des Fellwechsels gezielt Produkte mit essentiellen Aminosäuren, da sie das Haarwachstum fördern und das Immunsystem entlasten.
8. Bewegung und Fütterung – das perfekte Zusammenspiel
Auch im Winter braucht das Pferd regelmäßige Bewegung, um Kreislauf und Verdauung zu unterstützen.
Tipp: Passe die Futtermenge dem tatsächlichen Bewegungsniveau an. Für Pferde mit reduzierter Aktivität genügen strukturreiche Futtermittel, während aktive Sportpferde einen höheren Energiegehalt benötigen.
9. Futterhygiene – besonders wichtig bei feuchtem Wetter
Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen begünstigen Schimmelbildung im Heu und Kraftfutter. Achte auf saubere Lagerung und regelmäßige Kontrolle.
- Heu trocken lagern, keine direkte Bodenberührung.
- Kraftfutter in luftdichten Behältern aufbewahren.
- Alte Futterreste regelmäßig entsorgen.
- Futtertröge und Eimer regelmäßig reinigen.
Ein verschimmeltes oder verstaubtes Futter kann Husten, Allergien und Verdauungsprobleme verursachen.
10. Spezialfall: Alte Pferde im Winter richtig füttern
- Heucobs oder Luzernecobs als Ersatz für schwer kaubares Heu.
- Warmes Mash oder Rübenschnitzel als leicht verdauliche Energiequelle.
- Hochwertiges Mineralfutter mit Aminosäuren.
- Regelmäßige Gewichtskontrolle.
11. Kräuter und natürliche Zusätze für den Winter
- Thymian, Bockshornsamen, Spitzwegerich – zur Unterstützung der Atemwege
- Artischocke, Mariendistel – zur Leberentgiftung
- Hagebutte, Sanddorn – als natürliche Vitamin-C-Quellen
Achtung: Nicht alle Kräuter sind für jedes Pferd geeignet. Rücksprache mit Tierarzt oder Futterberater ist sinnvoll.
12. Checkliste: Winterfütterung bei Pferden auf einen Blick
- ✅ Ausreichend hochwertiges Heu (mind. 1,5–2 kg pro 100 kg KGW)
- ✅ Zugang zu frischem, nicht gefrorenem Wasser
- ✅ Tägliches Mineralfutter mit Spurenelementen
- ✅ Angepasste Energiezufuhr bei Kälte
- ✅ Kontrollierte Futterhygiene
- ✅ Unterstützung des Immunsystems durch Öl, Mash oder Kräuter
- ✅ Beobachtung von Gewicht und Fellqualität
13. Fazit: Eine gute Winterfütterung hält dein Pferd stark und gesund
Die Winterfütterung bei Pferden ist mehr als nur „mehr Heu geben“. Sie erfordert ein Verständnis für die physiologischen Bedürfnisse deines Pferdes, seine Haltung und seine individuelle Belastung.
Ein Pferd, das bedarfsgerecht gefüttert, ausreichend bewegt und gut versorgt ist, kommt vital und leistungsbereit durch die kalte Jahreszeit. Ob Sportpferd, Freizeitpartner oder Senior – die richtige Ernährung im Winter ist der Schlüssel zu Gesundheit, Wohlbefinden und einem starken Immunsystem.