Die Leckmasse DERBY Horslyx Mint ist mit wertvollem Minzöl versetzt und bestens für Pferde geeignet, die unter Husten und Stauballergie leiden. Dieses Produkt reduziert nicht nur Langeweile und Stress, sondern ist auch wetterfest und kann somit sowohl im Stall als auch auf der Weide gefüttert werden.mit wertvollem Minzölgut bei Husten und Stauballergie
Die Leckmasse DERBY Horslyx Respiratory ist die erste Wahl bei Atemwegsproblemen. Es enthält Menthol, Eukalyptusöl und Anisöl und ist damit besonders für Pferde geeignet, die unter Stauballergie oder Husten leiden. Zudem beugt es fütterungsbedingten Mängeln vor. Dieses Produkt reduziert nicht nur Langeweile und Stress, sondern ist auch wetterfest und kann somit sowohl im Stall als auch auf der Weide gefüttert werden.bei Atemwegsproblemenbesonders für Pferde geeignet, die unter Stauballergie oder Husten leidenOrganisch gebundene Spurenelementeschmackhaft
Ein Ergänzungsfutter für Pferde mit natürlichem Knoblauch und zusätzlichen B-Vitaminen. Knoblauch wehrt lästige Fliegen und Insekten ab. Zusätzlich besitzt er eine keimtötende und entzündungshemmende Wirkung. Zudem sorgt Knoblauch auf vielfältige Weise für eine Anregung des Kreislaufes und verbessert die Fließfähigkeit des Blutes.Vermindert die Attraktivität gegenüber bestimmten Insekten.Zur Unterstützung des HautstoffwechselsKnoblauch verbessert die Fließfähigkeit des Blutes
Ein Ergänzungsfuttermittel, welches die körpereigenen Abwehrfunktionen der Atemwege unterstützt. Durch die 13 verschiedenen enthaltenen Kräuter wird die Stoffwechselfunktion der Atemwege angeregt und die Atmung Ihres Pferdes verbessert.zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrfunktion12 verschiedene Kräuterätherische Öle, sekundäre Pflanzenstoffe
Ein spezielles Ergänzungsfuttermittel
für alle Pferde, bei denen ein rationsbedingter Mangel an
Zink ausgeglichen werden soll. In DERBY Zink + C kommt
eine organische Zink-Verbindung in Kombination mit
Vitamin C zum Einsatz, die vom Stoffwechsel sehr gut
aufgenommen wird. Zink ist Bestandteil von über 200
Enzymen und steuert als Cofaktor wichtige
Stoffwechselvorgänge wie z.B. das Hormonsystem oder
das Immunsystem. Vitamin C wird zwar in der Regel
körpereigen und ganzjährig produziert, aber die gezielte
Ergänzung mit Vitamin C sichert die Unterstützung des
Immunsystems in jeder Situation ab. Viel wichtiger bzw.
direkt sichtbarer ist allerdings die Beteiligung von Zink an
der Zellneubildung bei jungen Pferden aber auch der
Zellerneuerung bei adulten Pferden. Hier stehen der
Hautstoffwechsel und das Fellwachstum an erster
sichtbarer Stelle.Für alle Pferde und PonysGezielter Ausgleich von ZinkmangelZink unterstützt im Fellwechsel
Ein Ergänzungsfuttermittel für Pferde, das dem gezielten Ausgleich von Zink- und
Selenmängeln der Futterration dient. DERBY® Zink-Selen liquid enthält hochdosiert organisch gebundenes Zink und
Selen. Beide Spurenelemente sind wichtig für das Immunsystem des Pferdes. Bei einer Unterversorgung kann es schnell
zu einem geschwächten Immunsystem sowie Haut- und Hufproblemen kommen. DERBY® Zink-Selen liquid kann bei
bekannten Mängeln oder in Phasen mit erhöhtem Bedarf, zum Beispiel im Fellwechsel, als Kur eingesetzt werden.Unterstützung des ImmunsystemsBei erhöhtem Bedarf zum Ausgleich einer MangelsituationHochdosierte Ergänzung von Zink und Selen
Spurenelement als flüssiges Ergänzungsfuttermittel für PferdeHochdosierte Ergänzung von ZinkKombination aus organischen und anorganischen VerbindungenDERBY® Zink liquid ist ein Ergänzungsfuttermittel für Pferde, das dem gezielten Ausgleich von Zinkmangel in der Ration dient. DERBY® Zink liquid kombiniert hochdosierte organische und anorganische Zinkverbindungen. Das Spurenelement ist Bestandteil von Enzymen und steuert als Cofaktor wichtige Stoffwechselvorgänge. Hervorzuheben ist auch die Beteiligung von Zink an der Zellneubildung und der Zellerneuerung. In Mangelsituationen können durch DERBY® Zink liquid vor allem der Hautstoffwechsel und das Fellwachstum positiv beeinflusst werden. Aber auch das Immunsystem kann durch die Fütterung von DERBY® Zink liquid unterstützt werden.
✓ natürlicher „Stoffwechsel-Booster“ für alle Pferde✓ getreide- und melassefrei - wenig Stärke und Zucker✓ schützt Magen und Darm - reguliert die Verdauung✓ unterstützt die Leistungsfähigkeit von Sportpferden✓ verbesssert die Fruchtbarkeit von Zuchtpferden
deukavallo Leinvital ist ein getreide- und melassefreies Ergänzungsfutter für Pferde. Die hochverdauliche Mischung aus Leinsamen und den Schalen der Sojabohne enthält nur wenig Zucker (ca. 2 %) und Stärke (ca. 6 %). Die schonende Verarbeitung aller Zutaten machen das Futter bekömmlich und gut geeignet zur Vorbeugung und unterstützenden Fütterung bei Verdauungs- und Stoffwechselproblemen wie Kotwasser, Cushing oder Hufrehe.
Druckhydrothermisch behandelte Leinsamen sind die Hauptzutat in deukavallo Leinvital. Diese enthalten Schleimstoffe, die sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhäute des Verdauungstraktes legen. Zugleich regen sie die Verdauung an
und gewährleisten den Weitertransport des Nahrungsbreis im Darm. So
unterstützt das Ergänzungsfutter die Verdauung des Pferdes – ganz
natürlich.
Sojabohnenschalen
besitzen eine hervorragende Fermentierbarkeit für die gesunderhaltenen
Bakterien im Dickdarm des Pferdes. Mit der Fütterung von deukavallo
Leinvital unterstützen sie ihr Pferd bei der Aufrechterhaltung oder
Wiederherstellung einer intakten Darmflora z.b. bei bestehender Kotwasserproblematik.
Zugleich ist das Öl der Leinsaat reich an lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren. Diese unterstützen die Zellerneuerung und leisten einen Beitrag zur Ausbildung eines glänzenden und robusten Fells. Vitamin
E und Beta-Carotin (β-Carotin) aktivieren den körpereigenen Zellschutz
von Haut und Haarkleid – so kommen Pferde problemlos durch den nächsten
Fellwechsel.
Ob zur Regulierung der Verdauung, zur Unterstützung des Stoffwechsel während des Fellwechsel bis hin zur Steigerung der Leistungsbereitschaft von Sportpferden - deukavallo Leinvital wertet nahezu jede Krippenfutterration auf.
Ein konzentriertes Strukturfutter für Pferde und Ponys, die regelmäßig im Turnier- oder Rennsport eingesetzt werden. Das Futter besteht aus einer Basis von strukturierter Rohfaser und kann sowohl als alleiniges Krippenfutter als auch als Ergänzungsfutter eingesetzt werden
Melassefreies RezeptWenig Stärke und ZuckerSuperfasernVerdauungsunterstützung – MOS, FOS, lebende Hefe und FlohsamenImmununterstützung – Phyto-Antioxidantien und EchinaceaPflanzliche Unterstützung – Minze, Fenchel und ZimtAls Pferdebesitzer wissen wir, dass wir das beste Futter bereitstellen möchten, um die Bedürfnisse unserer Pferde zu erfüllen und sie bestmöglich auf alles vorzubereiten, was ihnen begegnet. Health Mash ist eine gesundheitsorientierte Rezeptur voller unterstützender Inhaltsstoffe und wichtiger Eigenschaften, die für eine Vielzahl von Pferden und Ponys geeignet ist.
Ein aromatischer Kräuterbrei, der die Immun- und Verdauungsfunktionen unterstützt. Die Zugabe von warmem Wasser weckt das natürlich appetitliche Kräuteraroma von Health Mash und verleitet selbst die wählerischsten Pferde dazu, die Ohren zu spitzen und nach ihrem Futternapf zu suchen!Health Mash ist ein äußerst vielseitiges Futter. Da es nicht erhitzt werden muss, eignet es sich für die meisten Pferde und Ponys, auch für solche mit empfindlicher Verdauung. Und als Bonus ist es in weniger als zehn Minuten verfütterungsbereit!
Zur Unterstützung des ImmunsystemsUnsere Ägyptischen Schwarzkümmelsamen sind eine natürliche Ergänzung für die tägliche Fütterung. Sie enthalten wertvolle ungesättigte Fettsäuren und Antioxidantien, die Immunsystem, Stoffwechsel, Darmflora, Hautgesundheit und Schleimhäute unterstützen.Stärken das Immunsystem und unterstützen die körpereigene AbwehrFördern gesunde AtemwegePflegen Haut & FellUnterstützen die Magen-Darm-Gesundheit durch wertvolle BitterstoffeNatürliche Fütterung ohne künstliche Zusätze
Ergänzungsfuttermittel für Pferde mit Kräutern (u. a. Süßholzwurzel und Anissamen) zur kurmäßigen Unterstützung der Atemwege.
82 % Kräuter-Wirkstoffkomplex.Dr. Schaette's Deep Breath wird als Kur oder bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum zur natürlichen Unterstützung der Atemwegsfunktion und des Allgemeinzustandes gefüttert.Vor allem die nass-kalte Jahreszeit macht vielen Pferde mit empfindlichen Atemwegen zu schaffen. Helfen Sie Ihrem Pferd in dieser Phase durch eine kurmäßige Fütterung von Dr. Schaette‘s Deep Breath. Die enthaltenen Kräuter sind eigens auf die empfindlichen Atemwege des Pferdes abgestimmt. Sie unterstützen den Atmungsapparat in seiner selbstreinigenden Funktion, helfen festsitzenden Schleim zu verflüssigen und erleichtern dadurch den Abtransport von Schleim sowie das Abhusten. Das Pferd wird von innen heraus gestärkt.Die Zufütterung von Dr. Schaette's Deep Breath empfiehlt sich zur Förderung einer gesunden Atemwegsfunktion unterstützend bei Pferden mit empfindlichen oder stark beanspruchten Atemwegen zur Stärkung des Immunsystems
unterstützend in Zeiten erhöhter Belastung zur Verbesserung des AllgemeinbefindensErgänzend hat sich der Einsatz von Dr. Schaette's Air Clean bewährt, das in der Stallluft, über der Einstreu und dem Raufutter versprüht wird. Durch das Inhalieren der ätherischen Öle wird ein zusätzlicher positiver Effekt auf die Atemwege erzielt.
Dr. Schaette‘s DigestoSan® wird zur Unterstützung einer gesunden Darmtätigkeit gefüttert.Der Darm hat direkten Einfluss auf die Gesundheit des Pferdes. Im Darm werden wichtige Nährstoffe aufgeschlossen und resorbiert. Darüber hinaus befinden sich bis zu 80 % aller Immunzellen im Darm.Dr. Schaette’s DigestoSan® ist getreide- und melassefrei.Die Zufütterung von Dr. Schaette‘s DigestoSan® empfiehlt sich zur Förderung einer gesunden Darmflora zur Unterstützung des Immunsystems bei Kotwasser / zur Verbesserung der Kotkonsistenz bei Futterumstellungen nach der Gabe von Wurmkur oder MedikamentenAnwendungsbeobachtung bei 44 Pferden mit Kotwasser (SaluVet, 2022):
Bei 68 % der Pferde nahm das Kotwasser innerhalb von 4 Wochen signifikant ab.
Dr. Schaette's Healthy Skin wird als Kur, z. B. in Zeiten des Fellwechsels, oder bei empfindlichen Pferden zur natürlichen Unterstützung einer gesunden Hautfunktion gefüttert.Schachtelhalm weist einen hohen Gehalt an organisch gebundenem Silizium auf. In dieser Form ist es vom Körper besonders gut verwertbar. Aroniatrester enthält außerdem viele natürliche Antioxidantien und unterstützt so die Hauterneuerung. Das Spurenelement Zink, bekannt für seine bindegewebsfestigenden und immununterstützenden Eigenschaften, rundet die Rezeptur ab.
Der optische Zustand von Haut und Fell kann uns wichtige Informationen über den Gesundheitsstatus des Pferdes geben. Ein stumpfes Haarkleid, schuppige Haut, sowie Scheuerstellen sind deutliche Hinweise für eine gestörte Hautfunktion.Die Zufütterung von Dr. Schaette's Healthy Skin empfiehlt sich daher: zur Förderung einer gesunden Hautfunktion zur Festigung des Bindegewebes kurmäßig, z. B. in Zeiten des Fellwechsels dauerhaft bei Pferden mit empfindlicher HautIdeale Zeitpunkte für eine Kur mit Dr. Schaette's Healthy Skin sind Frühjahr und Herbst, jeweils 6 – 8 Wochen vor dem Fellwechsel beginnend. Auch bei Pferden mit empfindlicher Haut eignet sich die Zufütterung von Dr. Schaette's Healthy Skin als unterstützende Maßnahme über die Sommermonate.
Kraft aus der SonneEs ist die ägyptische Sonne, die den Schwarzkümmel zu dem macht, was der Prophet Mohammed vor mehr als 1500 Jahren tituliert hat: „Schwarzkümmel heilt jede Krankheit, außer den Tod.“Für das Produkt Dr. Weyrauch FATAMORGANA wird das Öl des Schwarzkümmels aus äqyptischer Saat in einer deutschen Mühle frisch und unter höchster Sorgfalt kaltgepresst. Es ist reich an wertvollen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linol- und Gammalinolsäure sowie nahezu unzähligen Sekundären Pflanzenstoffen. Die Gesamtheit an Nähr- und Wirkstoffen liefert genau jene Bausteine, die zur Metabolisierung von Stoffwechselkatalysatoren (zum Beispiel Prostaglandinen) vonnöten sind. Die Fütterung von Schwarzkümmelöl empfiehlt sich vor allem bei immunlabilen Pferde, vorwiegend in der Zeit des Fellwechsels, aber auch zur Abrundung der Futterration bei Pferden mit Atemwegsproblemen. Bei FATAMORGANA handelt es sich wie bei unseren anderen Ölen um qualitativ extrem hochwertige und frische Ware.
Leinöl nicht nur im Fellwechsel absolut sinnvoll!Von Natur aus nimmt das Pferd reichlich Omega-3-Fettsäuren beim Weidegang durch das frische Grünfutter auf. Zu dieser Erkenntnis kam man bereits vor mehreren Jahren im Rahmen der Forschungen des Kentucky Equine Research Instituts. Ebenso sind diese Erkenntnisse schon seit Jahrzehnten aus der Milchkuhfütterung bekannt.
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren spielen eine große Rolle im Rahmen der Zellelastizität, da sie maßgeblich am Aufbau der sogenannten "Sandwich-Strukur" der Zellwand beteiligt sind. Bei der Entwicklung und Erneuerung des Haarkleides und der Haut sind sie direkt oder indirekt an der Ernährung der Haarfollikel beteiligt und stärken somit die Haare und deren Wachstum. Die Haut wird so von innen vor Austrocknung geschützt, Schuppen und Juckreiz wird so entgegengewirkt.Omega-3-Fettsäuren haben eine bedeutende Rolle für die Knochenentwicklung und Knochengesundheit. Der positive, durch Studien belegte Effekt von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf die Knochendichte wurde sogar im Rahmen einer calciumarmen Ernährung bestätigt. Prostaglandine, hormonähnliche Stoffe, deren Bildung abhängig ist vom Vorhandensein von Omega-3-Fettsäuren greifen in verschiedener Weise in den Knochenstoffwechsel ein, sei es bei der Knochenformation, bei der Beeinflussung der Calciumresorption und sind sogar in der Lage die Calciumexkretion über die Niere zu verringern. Damit wird nicht nur verständlich, warum gerade Weidegang für sehr junge Pferde von größter Bedeutung ist sondern auch, warum jungen Pferden im Rahmen von Trockenheit oder auch in der Winterfütterung Leinöl zur Verfügung stehen sollte.In der Zeit des Fellwechsels ist der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren erhöht. Gleichzeitig ist genau in dieser Zeit eine geringere Versorgung über die Weide zu erwarten.Einmal im Frühjahr, wenn sich die Weiden noch nicht in ihrer vegetativen Phase befinden und dann im Spätsommer und Herbst, wenn die Weiden abgegrast sind und sich die Vegetation auf den Winter vorbereitet.
Leinöl enthält über 50% Omega-3-Fettsäuren und eignet sich aus diesem Grund besonders zur kurmäßigen Fütterung in dieser Zeit.dr. Weyrauch LeinölUnser naturreines Leinöl ist reich an wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren, vor allem den Omega-3-Fettsäuren und eine feine Ergänzung der Futterration, insbesondere in Zeiten des Fellwechsels, eines erhöhten Energiebedarfs oder zur allgemeinen Verbesserung der Futtersituation. Auch bei der Fütterung von ausschließlich Heu oder Silage sollte Leinöl dazugefüttert werden.Mehrfach ungesättigte Fettsäuren werden dringend zum Aufbau jeder Zellwandstruktur (Sandwichstruktur) benötigt. Dies trifft vor allem für die Nervenzellen zu. Sie haben die größte Oberfläche aller Zellen und damit den höchsten Bedarf an mehrfach ungesättigten Fettsäuren aller Körperzellen. Auch das Blut profitiert durch die erhöhte Fließfähigkeit von den Omega-3-Fettsäuren, da die Zellwand der roten Blutkörperchen geschmeidig wird. So wird auch die Mikro-Hautstruktur besser durchblutet, das Haar und die Haut verbessern sich rasch und das Fell wirkt sofort schöner. Brüchige Hufe erhalten durch Leinöl eine bessere Elastizitiät.Leinöl liefert je 100 ml ca. 3,8MJ Energie, das entspricht fast dem Energiegehalt von 300g Hafer und sollte so in die Futterration miteinberechnet werden.Dieses Leinöl wird im Kaltpressverfahren bei niedriger Temperatur (unter 40 °C) und bei geringem Druck gewonnen. Anschließend wird es entschleimt, entsäuert und schonend gefiltert. Die Qualität dieses hervorragenden Öls kann man geschmacklich schnell feststellen, da es angenehm nussig und nicht bitter schmeckt, was ein Hinweis auf Frische und eine geringe Peroxidzahl ist.zu 100% aus reiner Leinsaatohne Konservierungsstoffe, ohne Zusätzeaus Erstpressung
Übersäuerung als Auslöser von StoffwechselproblemenMuskelverspannungen bis hin zu entzündlichen Vorgängen, Haarverlust, Sarkoide, Zahnprobleme, Fühligkeit, Huflederhaut bis hin zur Hufrehe sind nur ein Teil der Anzeichen, die auf eine Übersäuerung des Körpers hinweisen können.
Das Thema Stoffwechselübersäuerung findet eher im naturheilkundlichen Bereich als in der Schulmedizin Beachtung. Nichtsdestotrotz sind hier wichtig Ansätze zu finden, die nicht nur zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führen sondern ernsthafte Lösungsansätze bei vielen gesundheitlichen Problemen darstellen.Wie kommt es zur Übersäuerung?Stress, Austrocknung an heißen Tagen verbunden mit körperlicher Anstrengung, eine einseitige Fütterung mit zu hohen Getreiderationen bei zu wenig Raufuttergabe und die Fütterung von Heulage bzw. Silage kann zu einem Mangel an Basenbildnern im Körper, allem voran Natriumhydrogencarbonat, führen. Der Organismus ist dann nicht mehr in der Lage, durch den Stoffwechsel entstandene oder zugeführte Säuren gezielt durch Neutralisation abzubauen, so dass langfristig gesundheitliche Probleme entstehen. Der so übersäuerte Körper wirkt regelrecht „verharzt“, man könnte auch sagen: es fühle sich an, als sei Sand im Getriebe. Typische Zeichen für eine Übersäuerung und damit das Fehlen basenbildender Stoffe können Gelenksprobleme, Muskelverhärtungen, Verspannungen, Entzündungen, aber auch Unwilligkeit sein. Die Huflederhaut kann besonders empfindlich (fühlig) werden, was bis zur Hufrehe führen kann. Es können immer wieder Gelenksblockaden durch unelastisches Bindegewebe oder verspannte Muskulatur auftreten. Die Pferde wirken nach außen hin entweder sehr füllig bis schwammig oder dürr bis abgemagert. Die Psyche kann angespannt wirken.Warum pH- Verschiebungen den Stoffwechsel ausbremsenDas Zentrum für die Energiegewinnung liegt in den Mitochondrien, den sogenannten Energiekraftwerken der Zellen. Diese sogenannten Organellen ("Organe der Zelle") sind wie ein Universum im Universum. Hier wird ATP (Adenosintriphosphat) aus ADP (Adenosindiphosphat) gewonnen durch die Umsetzung energieliefernder Nährstoffe (Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß). ATP wird dann wieder enzymatisch unter Energiefreisetzung in ADP umgewandelt wenn ein Bedarf an Energie besteht. Dies kann aber nur reibungslos bei einem bestimmten pH-Wert funktionieren (Schneider, P.O. 2010). Eine Übersäuerung bremst diese Energiefreisetzung und blockiert essentielle Stoffwechselprozesse.Wie Säuren im Körper neutralisiert werdenNatriumhydrogencarbonat ist ein körpereigenes Salz, dass bei der Einspeichelung von Futter (besonders beim ausreichenden Kauen von Heu und Stroh) aus Natriumchlorid (Kochsalz) und Wasser gebildet wird. Dabei entsteht gleichzeitig Salzsäure, die im Magen zur Einsäuerung und Desinfektion benötigt wird. Natriumhydrogencarbonat ist durch seine Molekularstruktur fähig, im Körper Protonen abzufangen um damit überschüssige Säuren zu neutralisieren. Beispiele für solche - im eigenen Stoffwechsel produzierte - oder zugeführte Säuren sind die Harn- und die Milchsäure, deren Überschüsse man häufig in der Muskulatur findet.
Im Stoffwechsel und der Verdauung können hoch aggressive, sogenannte fixe Säuren wie Salpeter-, Schwefel- und Phosphorsäure gebildet werden. Fixe Säuren entstehen im Allgemeinen bei einer Überfütterung mit Getreide (Phosphor), Einsatz von Schwefelverbindungen (zum Beispiel MSM) oder zu großen Eiweißmengen (Stickstoff). Diese Säuren müssen umgehend mit Mineralien zu Salzen abgepuffert werden (Schlackenbildung). Ablagerungen in den Gelenken, der Muskulatur und auch in Teilen des Bindegewebes sind die störenden Folgen. Allgemeine Fütterungsmaßnahmen bei ÜbersäuerungÜbersäuerte Pferde sollten besonders stärke- und bedingt eiweißarm, jedoch faserreich gefüttert werden. Bevorzugen ist auf alle Fälle kaufähige Rohfaser in Form von hochwertigem Heu und Stroh. Von Silage oder Heulage ist dringend abzuraten, da silierte Futter an sich bereits über einen niedrigen pH-Wert verfügen (pH 3,5 bis 5,3). Die Fütterung von Ölen gilt als neutral. Sinnvoll ist eine Mäßigung der Getreidezufuhr (Mais, Gerste, Weizen) zugunsten rohfaserreicher Pellet- oder Müslifutter bzw. Heucobs.
Sehr schwere, schmerzhafte Magenprobleme beim Pferd gehen oft einher mit einer zu hohen Anflutung von Magensäure (Salzsäure). Da das Pferd sich nicht übergeben kann bleibt es mit der aggressiven Säure alleine. Die wird durch Natriumhydrogencarbonat blitzschnell abgepuffert. Die Erleichterung tritt direkt mit der ersten Gabe von Natriumhydrogencarbonat ein. Die Wirkung erfolgt schneller als die Gabe von Protonenpumpenhemmern, die durchaus später in Absprache mit dem Tierarzt gegeben werden.Schnelle Hilfe durch rasche VerfügbarkeitDie Nr. 10 Wellness basiert auf der Mischung eines basenbildenden Salzes mit einer speziellen Kräuter- und Gewürzzubereitung (Salbei, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Kurkuma, Petersilie, Hagebutte), die der natürlichen Supplementierung der Futterration bei Säureüberschüssen dienen. Besonders zu empfehlen ist die Kräutermischung Nr. 10 nach harten Turniertagen, langen Aus- oder Distanzritten, sowie während Diäten (z.B. bei EMS) und bei Silagefütterung.
Mit der Kräuter-Mineralienmischung dr. WEYRAUCH Nr. 10 Wellness steht dem Pferd Natriumhydrogencarbonat, eingebettet in eine Grundlage ausgesuchter speziell basenbildender Kräuter zur Verfügung. Damit kann der natürliche Entsäuerungsprozess rein nutritiv und innerhalb weniger Stunden eingeleitet werden.
Hochwertige und gesunde Öle in der FütterungEs gibt zwei unterschiedliche Gründe, um Öl zu füttern. Zum einen dient Öl als eiweißarme Energiequelle oder als Ersatz für stärkereiches Getreide. Zum anderen werden Öle als Strukturbaustein gefüttert. Hier wird die Qualität und die Zusammensetzung des Öls zum entscheidenden Faktor.
Spezielle, besonders hochwertige Öle, liefern essentielle (lebensnotwendige) mehrfach ungesättigte Fettsäuren (früher als Vitamin F bezeichnet). Zu ihren vielfältigen Aufgaben im Körper gehören der Aufbau der Zellmembranen (vor allem der Nervenmembranen), die Stabiliät von Haut und Horn, die Fließfähigkeit des Blutes und die Erhaltung der Fruchtbarkeit, um nur einige wenige zu nennen.
Neben den strukturellen Aufgaben der lebenswichtigen Fettsäuren haben vor allem die Omega-3-und Omega-6-Fettsäuren eine wichtige Bedeutung bei der Bildung entzündungsregulativer Gewebshormone, sogenannter Prostaglandine.
Diese Gewebshormone sind in der Lage, Entzündungen, zum Beispiel im Bereich der Haut, der Nerven oder des Bewegungsapparates zu bekämpfen. Wichtig sind vor allem die alpha- und gamma-Linolensäuren für die Hautgesundheit im Fellwechsel oder zur Unterstützung der Ernährungstherapie der Ekzemer.
Ganz nebenbei zu beachten ist, dass für die Verdauung von Fett Gallensäfte aus der Leber nötig sind, um es für eine leichtere Aufspaltung für die Verdauungsenzme zu emulgieren. Dass dem Pferd im Gegensatz zu den meisten Säugetieren die Gallenblase, die die Gallensäfte sammelt, fehlt, wird meist vergessen. Das Pferd ist von Natur aus auf die kontinuierliche Aufnahme von Ölen aus Gräsern ausgerichtet und nicht auf große Mengen Öl (200 und mehr) auf einmal.
Der Nr. 15 Herbalist ist eine Mischung allerfeinster kaltgepresster Öle in Spitzenqualtität. Der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie alpha-Linolensäure und gamma-Linolensäure ist ausgesprochen hoch im Vergleich zur Ölsäure und den einfach ungesättigten Fettsäuren.
Abgerundet ist der Herbalist mit bitterstoffhaltigen Kräutern wie Artischocke, Mariendistel und Enzianwurzel. Bittere Sekundäre Pflanzenstoffe regen den Gallenfluss an, so dass die Fettverdauung problemlos zeitgleich mit der Fütterung des Pferdes in Gang gesetzt werden kann.
Granatapfelkernöl ist bekannt für seinen Gehalt an der Punicinsäure, einer Omega-5-Fettsäure aus dem Granatapfelkern. Das Granatapfelkernöl ist zudem reich an Phytosterolen und Flavonoiden.
Olivenöl besteht aus vorwiegend einfach ungesättigten Fettsäuren und wurde in die Rezeptur miteinbezogen, weil es reich ist an Fettbegleitstoffen wie Squalen (Bestandteil der Hautfette höherer Tiere, kommt vor allem normalerweise in Fischen vor), Phytosterolen, Phenolen und Vitamin E. Leinöl ist der klassische Linolensäure-Lieferant. Es enthält etwa 60 % alpha-Linolensäure. Hanföl wird aus Hanfnüssen gewonnen und zeichnet sich durch sein ausgewogenes Verhältnis von alpha- und gamma-Linolensäure aus. Es ist tiefgrün, was auf seinen hohen Anteil an Sekundären Pflanzenstoffen schließen lässt.
Das Weizenkeimöl ist der natürliche Lieferant von Vitamin E. Vitamin E gilt als natürlich konservierend. Nichts desto trotz soll der Herbalist kühl und dunkel gelagert werden.
Borretsch - und Nachtkerzenöl gelten als Lieferanten hautschützender Fettsäuren, vor allem der Gamma-Linolensäure, die auch das Nervensystem und die Reizleitung unterstützt. Sie werden traditionell innerlich und äußerlich bei Ekzem eingesetzt.
Der Schwarzkümmel ist für seinen hohen Ernährungswert vor allem im Morgenland bekannt und darf hier natürlich auch nicht fehlen.Die FütterungDie verschiedenen Öle, die im Herbalist enthalten sind, bieten ein einmaliges Spektrum an verschiedensten Fettsäuren und Begleitstoffen. Leichtfuttrige Pferde profitieren vom Nr. 15 Der Herbalist, weil er bereits in geringen Mengen ein hohes Quantum an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ein reichhaltiges Muster an Sekundären Pflanzenstoffe und Ölbegleitstoffen enthält. Für Pferde, denen die Ölfütterung Energie liefern soll kann Der Herbalist zur üblichen Ölration (z.B. 150ml Mais- oder Sonnenblumenöl) zugefüttert werden. Der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren beträgt insgesamt 68%! Der Herbalist enthält kein Fischöl und wird sehr gerne aufgenommen. Bei weiterem Interesse zum Thema Öle in der Fütterung lesen Sie den redaktionellen Beitrag: Öle in der Fütterung
Vitaminbooster mit hochdosierten B-VitaminenVon einem kurmäßigen Einsatz hochdosierter Vitamine profitieren nicht nur Turnierpferde während der Saison. Ebenso haben Absetzer oder Zuchtstuten besondere Ansprüche an die Vitaminversorgung. Auch ältere und lebersensible Pferde oder Rekonvaleszenten leben sichtlich auf, wenn vor allem die Vitamine des B-Komplexes und andere antioxidative Nährstoffe in besonders bioverfügbarer Form gefüttert werden.Wir empfehlen den Nr. 17 Feuerstrahl vor allem in der vegetationsarmen Zeit, wenn der Bewuchs auf den Wiesen vertrocknet, spätestens Ende Oktober und Anfang Februar als kurmäßige Ergänzung in einer "vitaminarmen" Zeit. Nr. 17 Feuerstrahl ist ein Vitaminbooster, in dem besonders die Vitamine des B-Komplexes in eine schnelle und transportfreudige Grundlage aus roten Früchten wie Heidelbeeren, Granatapfelschalen, Schwarze Johannisbeere, Aronia- und Gojibeere eingebettet sind. Damit wird die Bioverfügbarkeit der Vitamine verbessert und ein Vitaminspareffekt erwirkt.Vitamin B12 für Hochleistung und GesundheitZu den fettlöslichen Vitaminen zählen die Vitamine A, D, E und K, zu den wasserlöslichen Vitamin C und die B- Vitamine.
Von großem Interesse ist besonders das kobalthaltige Vitamin B12. Ein Mangel an Vitamin B12 wird u.a. für das Entstehen von nitrosativem Stress (und dadurch ausgelöste Mitochondriopathien) verantwortlich gemacht, der wiederum ursächlich für das Entwickeln sogenannter Multisystem-Erkrankungen (Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Konzentrationsstörungen, Auffassungsschwierigkeiten und Depressionen) sein soll.Klassisch beschriebene Vitamin B12 Mängel zeigen sich in Blutarmut (Anämie), Fellveränderungen, Fruchtbarkeitsstörungen und Appetitverlust. Beim Auftreten entsprechender Anzeichen, Leistungsdepression, Blutarmut und anderen diffusen Stoffwechselstörungen macht die Gabe von Vitamin B12 Sinn.Vitamin B12 ist im Stoffwechsel eingebunden in ein System, das aggressive Stickstoffmonoxid-Radikale abfängt und so die Zellatmung und -gesundheit befördert. Vitamin B12 ist im Leistungssport unentbehrlich. Eine ausreichende Zufuhr an Vitamin B12 sorgt für widerstandsfähige, knackige rote Blutkörperchen, die den eingeatmeten Sauerstoff durch die kleinsten Kapillaren in die Peripherie des Körpers zu leiten. Damit wird die Durchblutung von Muskeln, Gehirn, Haut und innerer Organe verbessert, was neben Hochleistungssportlern auch sehr alten Pferden extrem zu Gute kommt. Vitamine für die Nervenkraft
Die bedarfsgerechte Zufuhr an Vitamin B, Lecithin und Glutamin ist wichtig für die Regeneration der Nervenzellen. Ein Mangel an Vitamin B führt zu nervösen Störungen, Hirnentwicklungsstörungen, Psychosen und vielen weiteren mentalen Problemen. Während der Mangel an Vitamin B1 zusätzlich zu Krämpfen und Lähmungen führt, kommt es beim Vitamin B2 - Mangel eher zu Schleimhaut- und Hautproblemen. Vitamin B6 - Mangel führt neben Störungen des Nervengewebes zu mangelndem Muskelaufbau. Biotin wirkt als Coenzym. In Mangelexperimenten wurden Muskel- und Hautprobleme sowie Haarwachstumstörungen festgestellt. Biotin hat Einfluss auf die Geschwindigkeit des Hufwachstums. Die Aktivierung vieler B-Vitamine ist von einer bedarfsgerechten Spurenelementversorgung abhängig. Neuere Erkenntnisse zum Thema Vitamin D
Vitamin D ist derzeit im Fokus der Ernährungsforschung. Da zumindest beim Menschen die körpereigene Bildung nicht ausreicht, wird eine Supplementierung empfohlen. Ein Mangel an Vitamin D steht im Zusammenhang mit Störungen des Insulinstoffwechsels und erhöhtem Entzündungsgeschehen. Eine erhöhte Zufuhr an Vitamin D konnte bei menschlichen Patienten mit Glucoseintoleranz die Insulinresistenz signifikant mindern (Pharmazeutische Zeitung Juni 2012). Vitamin D und Vitamin K (z.B. aus Alfalfaextrakt) sind nicht nur knochenstabilisierend sondern immunstärkend und scheinen eine bedeutende Wirkung bei der Bekämpfung von Adipositas bzw. EMS zu haben. Solche Erkenntnisse darf man durchaus auf das Pferd übertragen. Nr. 17 Feuerstrahl
Hohe Bioverfügbarkeit durch Mikronährstoffe aus Pflanzen
Im Nr. 17 Feuerstrahl sind die Vitamine hochdosiert und begleitet von hochwertigen antioxidativ wirksamen Nährstoffen wie Anthocyanen aus der Heidelbeere und speziellen Polysacchariden aus der Gojibeere.Der hohe Anteil an diesen Sekundären Pflanzenstoffe aus den roten Beeren macht dieses Vitaminpräparat einmalig und unvergleichlich.
Zudem sind Glutamin und Lecithin, zwei wesentliche Bausteine für das Nervensystem in die Rezeptur aufgenommen. Glutamin ist eine Aminosäure mit großer Bedeutung für die Muskulatur, die Zellgesundheit, die Denk- und die Merkfähigkeit.
Im Vergleich zu allen anderen dr.Weyrauch-Produkten haben wir ausnahmsweise synthetische Vitamine (außer bei Vitamin E) verwendet. Da diese jedoch in eine Grundlage aus roten Früchten eingebunden sind, ist eine besonders hohe Verfügbarkeit aller Vitamine gewährleistet.
Nr. 17 Feuerstrahl ist wie alle dr.Weyrauch-Produkte frei von Konservierungs-, Aromastoffen oder Bindemitteln! Guter Helfer und Notanker
Der Nr. 17 Feuerstrahl wird am besten situationsbedingt oder regelmäßig im Fellwechsel zum Ausgleich etwaiger Vitaminmangelzustände auf der Basis von Nr. 4 Goldwert, Nr. 19 Mordskerl, Nr. 21 Beinhart, Nr. 2 Standfest oder Nr. 1 Alles fliesst gefüttert. Eine dauerhafte Zufütterung wird in niedrigerer Dosierung oder wenn kein Weidegang möglich ist empfohlen.
Im Gegensatz zur üblichen Lehrmeinung werden die B-Vitamine nicht gleich ausgeschieden sondern reichern sich bei kurmäßiger hoher Fütterung im Plasma und Gewebe an. Das macht eine stoßweise Fütterungen sinnvoll ("Klinische Bedeutung von Vitamin B1, B6, B12 in der Schmerztherapie", N.Zöllner et al.Steinkopff Verlag 1988).
Eine Versorgung der Stute im letzten Drittel der Trächtigkeit mit Vitaminen hat Studien zufolge eine positive Auswirkung auf die nervliche Belastbarkeit der Fohlen. Bei tierärztlich festgestellten Lebererkrankungen sollte auf eine bedarfsgerechte Zufuhr vor allem an B-Vitaminen geachtet werden.
Mordskerl ist wie alle dr. WEYRAUCH - Produkte frei von jeglichen Füllstoffen. Sämtliche Zutaten sind aus ausgesuchten und zertifizierten Quellen. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, sowie die in Chelatform gebundenen Spurenelemente ermöglichen eine besonders rasche Nährstoffaufnahme und verbessern deutlich die Verfügbarkeit, ohne den Stoffwechsel zu belasten. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf den speziellen Stoffwechsel des Muskels und des Bindegewebes ausgerichtet. Da verwendete Magnesium ist selbstverständlich ebenso organisch gebunden.
Nr. 19 Mordskerl liefert die Nahrungsbausteine, die notwendig zur Ausbildung eines intakten Immunsystems, zur Lockerung und Ausbildung der Muskulatur, zur Verbesserung des Bindegewebes und zur Ausprägung des Leistungswillens sind. Durch Futterberechnungen, Haarmineralanalysen und Blutbilder werden entsprechende Mängel bei folgenden Gruppen festgestellt:
Leistungspferde (Turnier-, Verkaufs- und Auktionspferde)
bei Stallwechsel oder Infekten
bei Diagnosen wie "PSSM oder MIM"
bei zu stärkenden Senioren und Rekonvaleszenten
nach schweren Geburten
zur Stärkung des Immunsystems und signifikanten Reduktion von Herpes-Viren (Pulz et.al im Journal "Vitalstoffe" Ausg.1 2011).
Erwarten Sie ein Wunder!
Lockere und entspannte Muskulatur, aktiver Stoffwechsel
In bestimmten Lebens-, Trainings- und Stoffwechselsituationen - vor allem in Phasen, in denen die Muskulatur, das Bindegewebe und auch das Immunsystem besonders belastet werden - ist der Bedarf des Pferdes an bestimmten Nährstoffen erhöht. Der Nr. 19 Mordskerl balanciert durch seine spezielle Kombination aus Mineralien, Kräutern, Aminosäuren und bioaktiven Nährstoffen die Futterrationen aus und führt so zu mehr Lebensqualität bei betroffenen Pferden.
Dieses facettenreiche Nährstoffkonzentrat liefert Nahrungsbausteine, deren Bedarf bei bestimmten Pferden entweder erhöht ist oder für die ein spezifischer Nährstoffmangel vorliegt:
- Pferde in Zeiten intensiven Muskelaufbaus (Trainingsbeginn, Körungen und Auktionen)
- bei Trägheit, Bewegungsunlust und der Neigung zu Verspannungen
- bei verzögerter Muskelentwicklung (durch mangelnde Eiweißsynthese)
- Senioren, die es rasch zu vitalisieren gilt (u.a. bei Beginn des ECS)
- Deckhengste zur Stärkung der Manneskraft
- bei häufigem Stallwechsel
- bei Pferde mit dem Equinen Metabolischen Syndrom (EMS)
- bei Pferden, die unter PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) oder Shivering leiden - bei Pferden mit der Neigung zu Spasmen im Bereich innerer Organe
- chronische Bronchitiden
- Kolikneigung oder Herzproblemen
- bei Pferden mit massiven strukturellen Störungen des Bindegewebes (Sarkoidose) und fascialen Problemen (Kissing Spines)
- zur langfristigen Bewältigung von mentalem und körperlichen Stress auf Zellebene (mitochondriale Aktivität)
Potpourrie aus Antioxidantien - Nr. 19 Mordskerl basiert auf einer ausgeklügelten Rezeptur, in der spezielle Nährstoffe ineinandergreifend kombiniert wurden.
Dazu gehören zunächst Lysin und Methionin, zwei Aminosäuren, deren Bedarf im Muskelaufbau erhöht ist. Hocheffektives natürliches Vitamin E ist doppelt so verfügbar wie synthetisches Vitamin E und erreicht langanhaltend die Peripherie der Zelle. Die Oligomeren Proanthocyanidine aus Traubenkernen sowie die Selenhefe und das Zinkchelat ermöglichen das Abfangen von - im Hochleistungssport, Stress und Krankheit vermehrt entstehenden - freien Radikalen. Das ist wichtig, da freie Radikale das Entzündungsgeschehen forcieren können, die Zellen schädigen und den Muskelaufbau und -stoffwechsel, sowie die Bindegewebsregenerierung behindern können. Sogenannte Radikalenfänger werden ausschließlich durch die Ernährung zugeführt oder sind als Metalloenzyme von einer ausreichenden Zufuhr an Spurenelementen abhängig.
Nährstoffvielfalt für die Muskulatur -
In der Phase des Muskelaufbaus bzw. eines erhöhten Muskelstoffwechsels ist der Bedarf an Magnesium und Mangan deutlich erhöht. Beide Nährstoffe sorgen für die Entspannung der Muskulatur und die reibungslose Bildung von Kreatin und damit ATP (Energielieferant). Desweiteren sind sie am Laktatabbau und der Gluconeogenese (Umwandlung von Milchsäure in Traubenzucker) beteiligt. In Mordskerl liegt das Magnesium in der wertvollen basendbildenden Citratform und Mangan in der hochbioverfügbaren Chelatform vor, so dass ein schneller Transport in Gewebe als gesichert gilt. Nur mit einer leicht zu lösenden Muskulatur kann man dem Ziel, sein Pferd reell aufzubauen gerecht werden. Eine verspannte Muskulatur kann sich nicht entwickeln, sie übersäuert und verharzt. Das bedeutet für das Pferd Schmerz, es wird widerwillig und verweigert sich der muskelaufbauenden Arbeit. Eine langfristig verspannte Muskulatur schafft die Basis für spätere Gelenksschäden.
Sonnengetrocknete burmesische Spirulina aus Wildwuchs -
Die Spirulina-Alge aus burmesischem Wildwuchs ist besonders reich an Spirulan, einem bedeutungsreichen Polysaccharid, liefert das gesamte Spektrum an Aminosäuren, reichlich Mineralien und Spurenelemente sowie natürliches Chlorophyll. Als Süßwasseralge dient sie nicht der Jodversorgung.
Carnitin, der Energiemacher für die Zelle
- Nr. 19 Mordskerl enthält zusätzlich Carnitin. Das ist ein körpereigener Stoff, der gezielt den Fettabbau zu Zwecken der Energiegewinnung innerhalb der Zellen unterstützt. Nur mit Hilfe von Carnitin gelangen die Fettsäuren ins Innere der Mitochondrien, die Energiekraftwerke der Zelle und können so in ATP umgewandelt werden. Im Hochleistungssport und im Alter ist der Bedarf teilweise so erhöht, dass die körpereigene Synthese den Bedarf nicht mehr decken kann. Der Bedarf an Carnitin, Weißdorn, Traubenkernen und Magnesium ist sowohl im Rahmen von Hochleistungssport, Stress als auch im Alter und allen Situationen erhöht, in denen das Herz besonders gefordert wird (Operationen, Geburten, etc.).
Vitalisierende Kräuter und Wurzeln
- Nr. 19 Mordskerl basiert auf einer Kräutermischung aus verdauungsstärkenden und vitalisierenden Kräutern wie der peruanischen Maca- und der sibirischen Taigawurzel. Abgerundet wird der Mordskerl durch Artischocke und Mariendistel, die Bitterstoffe enthalten und damit die Leberfunktion unterstützen. Der Weißdorn gilt aus Sicht der Heiligen Hildegard von Bingen als herzstärkend.
Das Geheimnis der Anden
- Die Maca-Wurzel gehört ähnlich dem Ginseng zu den besonders seltsamen Gewächsen auf dieser Erde. Sie gedeiht in den schwindelerregenden Höhen der peruanischen Anden von 3800 m bis 5000 m. Dort gilt sie als Nahrungs- und Stärkungsmittel. Die kraftgebende Wirkung dieser Pflanze war für die spanischen Eroberer und Missionare ein Dorn im Auge. Es erfolgte ein Verbot des Anbaus und des Verzehrs. Aber die Bewohner Perus und der Anden retteten das Saatgut aus den Zeiten der Inkas bis in unsere Tage. Die Maca-Wurzel wird wieder angebaut und so dürfen wir heute ebenso Teil haben an einem wahren Nährstoffwunder. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und der Höhenlage in den kargen peruanischen Anden musste die Maca besondere Eigenschaften entwickeln, um ihr Überleben in dieser unwirtlichen Gegend zu sichern. Daraus erklärt man sich auch ihre besondere Wirkkraft. Die Knolle ist so reich an Vitaminen und Mineralien, dass die nach der Ernte ausgezehrten Böden erst nach zehn Jahren wieder neu bepflanzt werden können. Die kultivierte Maca-Wurzel ist ein wertvolles Lebensmittel, reich an Vitaminen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium und Phospor.
Hier ist alles Gold was glänzt!Wissenschaftliche Untersuchungen haben längst gezeigt, dass der Spurenelementbedarf in der heutigen Zeit durch das Grundfutter nicht mehr gewährleistet werden kann. Allein die Gehalte an Zink, Kupfer, Selen und Mangan im Heu sind seit den 70iger Jahren boden-pH-abhängig teilweise um die Hälfte und damit überdeutlich gesunken.Anzeichen für eine SpurenelementverarmungenAnzeichen für eine Verarmung an Spurenelementen sind wirklich vielfältig. Sie können mit Leistungsdefiziten und nervösen Störungen wie Unruhe, Schreckhaftigkeit oder psychischer Labilität beginnen. Oft treten aber auch Haut-, Fell- und Hufprobleme auf. Der Fellwechsel vollzieht sich schleppend und bei älteren Pferden beginnt das Deckhaar immer länger und lockig zu werden. Die Hufe wachsen nur zögerlich, sind oft brüchig oder neigen zu Fäulnis. Es können Pigementierungsstörungen und Fehlfärbungen auftreten.Ekzem und AllergieIn besonders schweren Mangelsituationen kann es zur Ausprägung des fütterungsbedingten Ekzems und Juckreiz kommen, aber auch zu Störungen des Immunsystems wie Infektanfälligkeit und erhöhter Allergieneigung.Chronische Bronchitis, Verdauungsstörungen mit Durchfall oder Kotwasserneigung können ebenso ihre Ursache in einem Mangel an Zink, Kupfer, Mangan und Selen haben wie Verspannungen, Muskelprobleme, Knorpelabbau, Osteoporose, Knochenbildungsstörungen und Stoffwechselprobleme wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder das Equine Cushing Syndrom (ECS).Besonders bedauerlich ist das Nichtanschlagen alternativer (feinstofflicher) Heilmethoden, wenn ein Spurenelementmangel die Regenerationsfähigkeit der Gewebe im Rahmen der Selbstheilung verhindert (siehe dazu Beitrag: Gute Ernährung - besserer Heilerfolg).Spurenelementmangel bei Fohlen - traurige GewissheitZahlreiche Untersuchungen an Pferden haben einen Zusammenhang von Beinproblemen und einer Unterversorgung mit Spurenelementen, vor allem Kupfer bei Fohlen und heranwachsenden Pferden gezeigt. Zink-, Kupfer-, Selen und Manganmängel gelten heute wissenschaftlich bestätigt als Ursache von Stellungsfehlern, Minderwuchs, sowie Chipsbildung bzw. Osteochondrosis.Nr. 4 Goldwert - schnell und hocheffizientdr. Weyrauch Nr. 4 Goldwert zeichnet sich durch die Verwendung hochbioverfügbarer Spurenelemente in Chelatform aus, die in eine Grundlage feinster Kräuter-, Gewürz-, Frucht- und Wurzelkomponenten eingebettet sind, durch die ein unproblematischer und besonders schneller Nährstofftransport in die Zelle erfolgt. Die Verhältnisse der Spurenelemente untereinander sind stimmig und basieren auf den Ergebnissen langjähriger Forschungsarbeit. Die bindemittel-, aroma- und zusatzstofffreie Zubereitung, der Verzicht auf zugesetzte Mengenelemente wie Calcium, Phosphor oder Magnesium und künstliche Vitamine sowie die Chelatform ermöglichen eine vortreffliche Spurenelementaufnahme ohne den Stoffwechsel in irgendeiner Form zu belasten. Durch den erst dadurch möglichen äußerst sparsamen Einsatz bei hoher Bioverfügbarkeit ist im Vergleich zu vielen ähnlichen Produkten die Gefahr von Störungen des Mineralstoffgleichgewichts bzw. Verdrängungsreaktionen äußert gering. So können auch starke Spurenelementmängel langfristig und zuverlässig behoben werden. Der Einsatz ausschließlich organisch gebundener Spurenelemente schont zudem die Vitaminreserven (Shurson et al.1996). Nr. 4 Goldwert wird mittlerweile von vielen moderen Tierärzten und Heilpraktikern mit gutem Gewissen empfohlen.Ergebnis des Produkttests bei der Firma Ströh aus Hamburg: Note 1,5 !
Kräuter sind eine wertvolle UnterstützungDie Ursachen für Husten sind mannigfaltig und reichen von mechanischen Reizungen (Futterpartikel, Staub, trockene Luft) über Allergien (Histamin), thermische oder chemische Reize (Kälte, Ammoniakbelastung) bis hin zu Infektionskrankheiten viralen oder bakteriellen Ursprungs. In den meisten Fällen treffen zwei Ursachen zusammen, zum Beispiel eine Infektion bei gleichzeitig ungünstigen Lebensumständen.Zur Gesunderhaltung der Atmungsorgane verfügt der Körper über eine Art Selbstreinigungsmechanismus der Schleimhäute, indem kontinuierlich Schleim gebildet wird. Dies wird als "pulmonale mukoziliäre Clearance" bezeichnet. Erkrankt ein Pferd, werden die Schleimhäute gereizt. Durch die Entzündung wird der Schleim vermehrt oder er verändert seine Konsistenz. Als Reaktion darauf entsteht mehr Auswurf oder der Schleim wird zäh und verbleibt in den Atemwegen, was zu Atmungsproblemen führen kann. Auch spastische Reaktionen sind möglich. Der Tierarzt kann nach eingehender Untersuchung dazu weitere Auskünfte erteilen.Bei akuten wie chronischen Atemwegsproblemen hat sich traditionell der Einsatz vieler Pflanzenstoffe bewährt. Hier sind beispielhaft Thymian, Süßholz oder Salbei zu nennen. Es macht durchaus Sinn, die Ernährung des Pferdes mit nährstoffhaltigen, schleimhautpflegenden Kräutern zu unterstützen, die reich an ätherischen Ölen und sogenannten Terpenen sind. Dazu gehören auch Anis, Fenchel und Bockshornkleesamen, Isländisch Moos, Borretschkraut, Schlüsselblumen, Primel-und Bibernellwurzel u.v.a. die auf den heutigen artenarmen Weiden nicht mehr zu finden sind. Nr. 6 Alpenfrische - ein Produkt mit GeschichteDie Kräutermischung Nr. 6 hat eine lange Geschichte. Der homöopathisch praktizierender Lehrmeister Felix Mayer aus München hat Frau Dr. Weyrauch die Kräutermischung seines Urgroßvaters verraten, der einst Veterinär in Wien gewesen sein soll. Die Alpenfrische liefert geschmacklich sehr feine Nahrungs- und Gewürzkräuter, die die Ernährung des Pferdes genau um die Nährstoffe bereichern, die in der kalten Jahreszeit noch weniger in der Natur zu finden sind als im Sommer. Dazu gehören auch Terpene aus speziellen Kräutern.
Terpene gehören zu den Sekundären Pflanzenstoffen. Terpene sind fettlöslich, zählen im weitesten Sinne zu den Lipiden. Bekannt sind sie vor allem für ihre antimikrobielle Wirkung. Viele Terpene riechen sehr angenehm. Daher findet man sie auch als Bestandteil ätherischer Öle.
Zink - essentiell für Haut, Hufe und Immunsystem,
Große Probleme erfordern große SchritteDas Spurenelement Zink ist bekannt für seine überragende Bedeutung im Rahmen der Regeneration der Zellen, des Immunsystems und bei Entgiftungsvorgängen im gesamten Stoffwechsel. Zinkmängel zeigen sich beim Pferd sehr häufig in Haut- und Hufproblemen, häufig in Juckreiz- und Allergieneigung. Gerade in der Zeit des Fellwechsels können Defizite zu einer allgemeinen Schwächung des Immunsystems und Infektanfälligkeiten führen.Mauke, Raspe, Kotwasser und Durchfall sowie das gefürchtete Sommerekzem und schlechte Wundheilung können äußerliche Anzeichen einer defizitären Situation darstellen. Im Rahmen eines Zinkmangels kann es auch zu Schleimhaut- und Fruchtbarkeitsstörungen kommen. Schleimhäute befinden sich im Magen-Darm-Trakt, im Bereich der Atmung und Lunge sowie in der Gebährmutter. Abmagerung und Appetitlosigkeit sowie die Neigung zu Parasitenbefall können ebenso Anzeichen für ein nicht bedarfsgerechte Zinkversorgung sein wie Nervosität und "Geistersehen". Das Spurenelement Zink ist biochemische Basis für die Umsetzung von ß-Carotin in Vitamin A und der notwendigen Aktivierung der Vitamine des B-Komplexes.Der Zinkgehalt in Heu und anderen Grundfuttern ist seit über 10 Jahren deutlich gesunken, so dass eine deutliche Zinksubstitution zumindest im Fellwechsel und bei genetisch disponierten Pferden (Spezialrassen, Ponys) sinnvoll ist.Wie zeigen sich Nährstoffmängel im Bereich des Spurenelements Zink?Haut- und Hufprobleme beim Pferd (Juckreiz, schlecht heilende Wunden, Parakeratose, Mauke, Ekzem, Huffäule) können auf einen Mangel am Spurenelement Zink zurückgeführt werden. Weitere Anzeichen für einen Zinkmangel beim Pferd können ein schwaches Immunsystem, Allergieneigung und Entgiftungsstörungen sein. Futterberechnungen, Haarmineralanalysen oder Blutuntersuchungen unterstützen die Diagnose. Zinkmängel beim Pferd sind sehr häufig und können ihre Ursache in einer unzureichenden Versorgung über das Grundfutter oder einer reinen Heufütterung haben. Besondere Bedarfssituationen (Stress, Entgiftungsstörungen und spezielle Stoffwechselerkrankungen) sollten durch eine zusätzliche Zinkzufuhr ausgeglichen werden.Warum ZINKURASAN vet?Bei der Fütterung labiler oder chronisch kranker Tiere kann ein kurmäßiger Einsatz von hochdosiertem Zink den Behandlungserfolg des Tierarztes unterstützen. Dazu gehört der gesamte Bereich der Wundheilung, Mauke, Raspe, blutiges Ekzem, Hufkrebs oder viele andere Erkrankungen des Ekto- oder Endoderms. ZINKURASAN vet ist ein Ergänzungsfuttermittel für besondere Ernährungszwecke zur Unterstützung der Regeneration von Hufen und Haut.Was macht Zinkurasan vet so besonders?Es gibt auf dem Markt mittlerweile eine fast unüberschaubare Anzahl von Zinkpräparaten. Zinkurasan vet kann als ganz besondere Zinkusubstiution bezeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Produkte unterscheidet es sich nicht nur hinsichtlich der Menge und der Bioverfügbarkeit der verwendeten Zinkverbindungen sondern auch hinsichtlich des Trägermaterials. Das Besondere an ZINKURASAN vet ist wie bei allen dr.WEYRAUCH - Produkten, dass ausgesuchte Kräuter, Wurzeln und Früchte in ganz spezieller Gewichtung die Zuverlässigkeit und die Schnelligkeit des Nährstofftransports, was als wissenschaftlich bestätigt gilt, bestimmen.Für die ausgesprochen gute Verfügbarkeit wurde für dieses hochwertige Produkt rein organisch gebundenes Zink gewählt. Dieses wurde in eine Grundlage reiner Frucht-, Kräuter- und Gewürzkomponenten eingebettet, um so den Transport des Zinks über die Verdauung durch das Blut bis in die Zelle zu befördern. dr.WEYRAUCH Zink ist auf der Basis langjähriger wissenschaftlicher Arbeit entwickelt worden und wird von modernen Tierärzten und Heilpraktikern gerne empfohlen.Mit Zinkurasan vet von dr.WEYRAUCH werden dem Großpferd mit der Fütterung von ein bis zwei Meßlöffeln (10 bis 30g) pro Tag zusätzliche 450 bis 900mg Zink in Form von Zink-Aminosäure-Chelat zugeführt. Die Fütterung erfolgt durchgehend (ohne Tagespausen). Nach Operationen, Verletzungen und Infektionen sowie schweren Wundinfektionen steigt der Zinkbedarf um ein Mehrfaches an. Dann kann Zinkurasan vet kurzfristig in doppelter Dosierung über eine Woche gefüttert werden.Bei fütterungsbedingtem Sommerekzem richtet sich die Fütterungsmenge nach der Intensität des Juckreizes als Maßstab für den Zinkstatus. Eine konstante, über dreimonatige Fütterung bedingt der Absprache, da eine langfristige Zinksupplementierung Kupfer- und Manganmängel provozieren könnte. Auf eine grundsätzlich bedarfsgerechte Versorgung mit anderen Spurenelementen wie Eisen, Zink, Kupfer und Selen durch eine mineralisierte Fütterung (z.B. dr.WEYRAUCH Nr. 4 Goldwert) sollte geachtet werden, um etwaige Verdrängungsreaktionen zu vermeiden.Mit ZINKURASAN vet steht Ihrem Pferd ein wohlschmeckendes Produkt zur Verfügung, welches keine weiteren Wünsche offen lässt! Selbstverständlich verzichten wir auch bei ZINKURASAN vet auf stärkehaltige Zusätze, billige Füllstoffe, Süß-, Konservierungs- und Aromastoffe. Die würden den Nährstoffübergang bremsen. Sprechen Sie gerne auch mit Ihrem Tierarzt darüber.
Zur Stärkung und Entlastung der Atemwege - Karenzzeit 48 Stunden- natürliche, reichhaltige Kräuterkomposition - unterstützt körpereigene Abwehrkräfte und fördert die Beruhigung gereizter Atemwege
Das Ergänzungsfuttermittel Effol med BronchoCare-Syrup ist eine
natürliche, reichhaltige Kräuterkomposition zur Stärkung und Entlastung
der Atmungsorgane. Der wohltuende Syrup unterstützt körpereigene
Abwehrkräfte und fördert die Beruhigung gereizter Atemwege. Der Effol
med BronchoCare-Syrup kann durch das Futter zugeführt werden, an das er
sich haftet.Enthält natürliche Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Eukalyptus.Bitte die Karenzzeit von 48 Stunden (gemäß FN-ADMR) beachten!
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration:
Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.
PayPal-Zahlungen:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal eingesetzt.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Brevo:
Brevo tracker. Das Cookie wird verwendet um personenbezogene Daten zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Brevo:
Brevo tracker
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Google Analytics
Merkzettel:
Der Merkzettel ist eine Merkliste im Kundenkonto. Sie ermöglicht Produkte für später zu speichern.
YouTube-Video
Landkarte:
Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
Shopware Analytics ist ein Analysedienst zur Erfassung des Shopping-Verhaltens auf diesem Webshop, bereitgestellt von der shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Deutschland) in gemeinsamer Verantwortung (siehe auch die Datenschutzinformationen). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen lokal gespeichert werden, entnehmen Sie bitte weitere Details zur Datenverarbeitung unserer Datenschutzerklärung.
Empfänger der Daten ist die shopware AG sowie IT-Dienstleister. Verwendete Technologien umfassen Local Storage. Die erhobenen Daten beinhalten Kundengruppe, besuchte Seiten, Klickpfade, Datum und Uhrzeit des Besuches, Informationen über das genutzte Endgerät (Auflösung, Auflösungsdichte, Betriebssystem), Referrer URL, Informationen des verwendeten Browsers, Gebietsschema, Suchanfragen, Zeitzone. Der Zweck der Datenerhebung dient dem Marketing, der Analyse und der Statistik.
Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb der Europäischen Union. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie den Datenschutzbeauftragten unter legal@shopware.com kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.shopware.com/de/datenschutz/website.
Gespeicherte Daten:
Shopware Analytics fügt die folgenden Daten zum Local Storage des Browsers hinzu, bis die Zustimmung widerrufen wird: _swa_anonymousId (eine eindeutige Kennung des Besuchers), _swa_userTraits (Benutzermerkmale des Besuchers).
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.