Silvester - Tipps
Im Supermarkt stehen die ersten Feuerwerkskörper bereits im Verkauf, was den Tierbesitzern schon die Schweißperlen aufs Gesicht treibt.
Hier ein paar Tipps um das Silvesterfest entspannt, mit den Pferden, zu überstehen.
An den Tagen vor Silvester und am Silvestertag selbst für Auslastung sorgen. Da bereits Tage vorher schon die ersten Feuerwerkskörper „getestet“ werden, möglichst kein Spaziergang oder Ausritt ins Gelände unternehmen.
Für Pferde, die empfindlich im Magen-, Darmtrakt sind und zu Koliken neigen, bietet sich eine Mashsuppe, also ein sehr sehr flüssiges Mash an.
In der Silvesternacht selbst, nicht selbst Böller zünden, auch Wunderkerzen sind tabu. Ebenfalls drauf schauen, dass die Pferde in dieser Nacht genug Futter in Form von Heu zur Verfügung haben. Fressen beruhigt den Magen. Falls die Pferde nahe eines Wohngebietes stehen, mit den Nachbarn das Gespräch suchen, die Böllerei auf ein Minimum zu reduzieren oder vielleicht sogar ganz sein zu lassen. Am besten Fenster und Türen so gut es geht schließen, Lichter anschalten und Musik laufen lassen (Achtung viele Radiosender übertragen das Feuerwerk ab Mitternacht Live!). Bitte auch auf eine stabile Einzäunung achten. Ebenfalls kann das Silvesterfeuerwerk trainiert werden z.B. mit einem kleinen Radio, bei dem die Geräusche immer lauter gestellt werden können. Ansonsten am Silvesterabend selbst einfach nur da sein und beruhigend auf das Pferd einwirken.
Manchen Pferden hilft als Beruhigung Magnesium oder Beruhigungspasten, oder auch beim Tierarzt spezielle Beruhigungsmedikamente. Am nächsten Tag kann es sein, dass das Pferd dadurch müde und schlapp ist, am besten den 1.1. ruhig angehen lassen.
Wir wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Einige Produkte zur Beruhigung haben wir euch unten verlinkt.
Inhalt: 0.75 Kilogramm (26,53 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 15 Kilogramm (2,13 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 3 Kilogramm (16,66 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.5 Kilogramm (28,20 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 5 Kilogramm (3,63 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 6 Kilogramm (3,55 €* / 1 Kilogramm)