
Pferdefutter Fachhandel


Für Notfälle gerüstet zu sein ist immer gut!
Jederzeit kann eine Situation entstehen, wo schnelle und
vor allem richtige Hilfe vonnöten ist. Erste Hilfe darf den
Tierarzt aber nicht ersetzen; sie soll die kritische Zeit bis
zum Eintreffen des Tierarztes überbrücken.
Allgemeine Untersuchung des Pferdes |
Messen Sie die Normalwerte am gesunden Pferd, damit der Unterschied im Notfall ersichtlich wird. |
Körperhaltung und Verhalten |
normal: belastet alle vier GliedmaÃen gleich, ruhig/lebhaft und aufmerksam auffällig: eine GliedmaÃe entlastet, "tippeln", matt, apathisch, appetitlos oder unruhig. |
Körpertemperatur |
normal: ausgewachsenes Pferd: 37,0-38,3 °C Fohlen: 37,5-38,7 °C auffällig: erhöhte Temperatur, Appetitlosigkeit, Mattheit (liegen, schwitzen, schlapp, Fliegen sitzen auf dem Rücken) |
Schleimhäute |
Beurteilung in Maul und Auge normal: feucht, blassrosa, glatt, glänzend auffällig: Rötung, Blässe, Blau- oder Gelbfärbung, matt, starke Zeichnung der GefäÃe |
Kreislauf |
Der Kreislauf wird mittels der KFZ, der kapillären Befüllungszeit, beurteilt. Mit dem Daumen wird für ca. 2 Sek. auf das Zahnfleisch gedrückt, dadurch weicht das Blut aus den GefäÃen (Kapillaren) und das Zahnfleisch erscheint weiÃ. Nun die Zeit messen, die das Zahnfleisch braucht, um die ursprüngliche blassrosa Farbe wieder anzunehmen. normal: unter 2 sek. auffällig: über 2 sek. = verzögert ![]() |
Puls |
Messen durch Fühlen am Unterkieferwinkel, Fesselkopf oder Unterseite der Schweifrübe. Minute die Schläge zählen und mit 4 multiplizieren. normal: 28Â40 Schläge pro Minute; kräftig, regelmäÃig, gleichmäÃig, Gefäà gut gefüllt und gespannt auffällig: erhöhte/erniedrigte Frequenz; unregelmäÃig, schwach, pochend ![]() Den Puls Ihres Pferdes fühlen Sie am Fesselkopf, an der Unterseite der SchweiÃrübe oder am Unterkieferwinkel. Die Kontrolle der Kehlgangslymphknoten erfolgt zwischen den Unterkieferkästen. |
Lymphknoten |
Kontrolle der Kehlgangslymphknoten erfolgt zwischen den Unterkieferästen. normal: erbsen- bis haselnussgroÃ, individuell unterschiedlich auffällig: vergröÃert, warm, schmerzhaft |
Herz |
Beurteilung durch Abhören mittels Stethoskop an der linken Brustwand auf Höhe des Ellbogens. Beachten Sie: Puls-, Atem- und Herzfrequenz kann sich durch Erregung des Pferdes aufgrund der Untersuchung deutlich erhöhen! normal: Frequenz 28Â40 Schläge pro Minute. 1. Herzton: dumpf und lang gezogen 2. Herzton: heller, leiser und kürzer auffällig: erhöhte/verringerte oder unregelmäÃige Frequenz, Nebengeräusche ![]() Hier werden die Herztöne abgehört. |
Atmung |
Messung erfolgt durch Beobachtung von schräg hinten oder mittels Stethoskop. normal: 10-16 Atemzüge pro Minute; Fohlen 12-20 Atemzüge pro Minute auffällig: Erhöhte Atemfrequenz, Bauchmuskulatur verkrampft (Entstehung der Dampfrinne), pumpen ![]() |
IM NOTFALL GILT: |
+ In sämtlichen Notfallsituationen muss immer zunächst auf verletzte oder gefährdete Menschen geachtet werden. + Ruhe und Ãbersicht bewahren! + Motto: ÂMit Verstand statt BlausprayÂ, Wunden oder Verletzungen, die eine tierärztliche Behandlung benötigen, sollten vorher nicht mit farbigen Sprays oder Salben behandelt werden. Dies erschwert nur die Diagnose! + Panische Pferde verhalten sich nicht ÂnormalÂ: mit heftigen und unkontrollier- ten Abwehrbewegungen rechnen! + Evtl. ZwangsmaÃnahmen ergreifen (Nasenbremse, Bein aufheben  ). In schwierigen Fällen auf den Tierarzt warten, um die eigene Gesundheit nicht zu gefährden. |
Für Notfälle gerüstet zu sein ist immer gut!
Jederzeit kann eine Situation entstehen, wo schnelle und
vor allem richtige Hilfe vonnöten ist. Erste Hilfe darf den
Tierarzt aber nicht ersetzen; sie soll die kritische Zeit bis
zum Eintreffen des Tierarztes überbrücken.
Akute Atemnot |
z. B. Allergisches Asthma, Insektenstich, Hufschlag auf die Luftröhre, eingeatmeter Fremdkörper. Anzeichen sind eine gestreckte Kopf- und Halshaltung, stark geblähte Nüstern, angestrengte Atmung, Atemgeräusche beim Ein- und Ausatmen; ein angsterfüllter, panischer Gesichtsausdruck. Vorsicht: Pferde mit Atemnot geraten oft in Panik! Bis der Tierarzt eintrifft soll alles vermieden werden, was das Pferd zusätzlich aufregt und somit den Sauerstoffverbrauch erhöht. |
![]() ● Keine unnötige Bewegung ● Im Sommer ist auf einen schattigen Platz zu achten; bei hohen Temperaturen ist kaltes Wasser hilfreich, aber nur an den Beinen und nach langsamer, stressfreier Gewöhnung. ● Luftröhrenschnitt nur im absoluten Notfall! Dieser ist nur vom Tierarzt durchzuführen. |
Augenprobleme |
Ist das Auge geschlossen, geschwollen, tränt, gerötet, lichtempfindlich oder reibt sich das Tier andauernd, kann dies verschiedene Ursachen haben. Es ist immer der Tierarzt zu benachrichtigen. Sekundär können durch das Reiben Hornhautverletzungen entstehen! |
Wunden |
Nur eindeutig oberflächliche Schürfwunden mit desinfizierenden und abdeckenden Sprays behandeln (Dr. SchaetteÂs Wundbalsam, Aluspray). Ist die Haut mehr als 2 cm durchtrennt, die Wunde in Fesselbeuge oder Gelenknähe, sollte der Tierarzt geholt werden. Auch kleine Wunden sind oft gefährlich, da sie häufig auch tiefere Strukturen betreffen, vor allem im Bereich Unter- und Oberschenkel/-arm. |
![]() |
1. Blutung stoppen |
● Sterile Kompresse auflegen und Druckverband anlegen. ● Die GliedmaÃen nicht abbinden, da groÃe Schmerzen und teilweise bedeutende Schäden am Gewebe entstehen. |
2. Wunde vor weiterer Schädigung schützen |
● Reinigung mit klarem, über die Wunde rinnendem Wasser  anschlieÃend Desinfektion (z. B. Dr. SchaetteÂs Wundbalsam). Keine farbigen Desinfektionssprays benutzen und keine Salben oder Puder auftragen! Die Ãbersicht im Wundgebiet geht dadurch verloren, die Naht wird erschwert und die Wundheilung behindert. ● Sterile Kompresse auflegen und Polsterverband anlegen. GröÃere Fremdkörper nicht entfernen, da Blutungen entstehen können, Reste in der Wunde verbleiben können und Tiefe und Richtung der Verletzung für den Tierarzt nicht mehr ersichtlich sind. Falls nötig, ist es besser, den Fremdkörper abzusägen. |
3. Weitere Symptome beachten |
● Allgemeinbefinden des Pferdes beobachten (Schock? Starke Schmerzen?) ● Starke Lahmheit, Lähmung, offensichtlichen Bruch beachten |
4. Tetanus Schutz kontrollieren |
Hochgradige Lahmheit und Brüche |
Schon im Schritt ist eine Lahmheit erkennbar; das Pferd schont auch im Stand das erkrankte Bein. Dies ist immer ein Fall für den Tierarzt! |
![]() ● Huf untersuchen! Evtl. ist ein Stein oder anderer Fremdkörper der Auslöser. ● Bei Sehnenverletzung ist unmittelbar für Kältezufuhr zu sorgen, um eine Schwellung zu reduzieren (Eispackung, kaltes Wasser). ● Bei Brüchen ist es wichtig, den Bruch so gut wie möglich ruhig zu stellen, bis der Tierarzt eintrifft. Jede Bewegung des Pferdes sollte verhindert werden. Wirken Sie beruhigend auf das Pferd ein. |
Nageltritt |
Immer ein Fall für den Tierarzt! |
![]() ● Nagel/Draht/Fremdkörper nicht entfernen. Stichrichtung und Eindringtiefe sind für den Tierarzt wichtige Hinweise auf das Ausmaà der inneren Schädigung. ● Ragt der Nagel über den Tragrand des Hufes hervor, sodass er bei jedem Schritt tiefer eindringt, kneift man ihn mit einer Zange entsprechend ab. ● Nur wenn nicht anders möglich, wird der Fremdkörper entfernt: Eindringtiefe und Stichrichtung merken, den Fremdkörper aufheben. ● Tetanusschutz kontrollieren! |
Kreuzverschlag (Lumbago) |
Typisch ist das Auftreten nach oder während der Arbeit, vor allem nach Stehtagen bei gleich bleibender Futterration. Anzeichen sind übermäÃiges Schwitzen, schnelle Atmung, steife Bewegung der Hinterhand; in schweren Fällen kann sich das Pferd nicht mehr bewegen, verhärteter Rücken und Kruppenmuskulatur. Oft verändert der Urin seine Farbe; er kann von bernsteinfarben bis dunkelbraun variieren. |
![]() ● Arbeit sofort einstellen, keinen unnötigen Schritt mehr führen und Tierarzt benachrichtigen ● Pferd in Stall transportieren, falls nötig im Hänger ● Rücken- und Kruppenmuskulatur durch Decken warmhalten: Wärme entspannt, dämpft dadurch den Schmerz und steigert die Durchblutung der Muskulatur; so können Stoffwechselgifte schneller abtransportiert werden. ● Kleine Mengen Wasser verabreichen ● Vorbeugung: artgerechte und der Leistung angepasste Fütterung (Gabe von Vitamin E/Selen) |
Hufrehe |
Hufrehe kann verschiedene Ursachen haben. So gibt es die Fütterungs-, die Belastungs- und die toxische (Geburts-) Rehe. Symptome sind Bewegungsunlust, ständig wechselnde Entlastung der GliedmaÃen, vorsichtiges AuffuÃen, warmer Huf, schneller und heftiger Puls der MittelfuÃarterie. Charakteristisch ist die vorder- bzw. unterständige GliedmaÃenstellung; es scheint, als lehne sich das Pferd zurück, um den Vorderteil der Hufe nicht zu belasten. |
![]() ● Bis der Tierarzt eintrifft soll das Pferd nicht bewegt werden. ● Fütterung umstellen (mit Tierarzt absprechen), auf weiche Einstreu achten, die nicht gefressen wird. ● Legt sich das Pferd hin sollte es nicht aufgetrieben werden. Durch das Liegen wird der Aufhängeapparat des Hufbeins entlastet und so das Risiko der Hufbeinverlagerung vermindert. ● Hufverband anlegen und zur Schmerzlinderung in kurzen Abständen mit kaltem Wasser angieÃen. |
Fieber |
Pferd frisst nicht, bewegungsunwillig, lässt den Kopf hängen. Fieber ist selten lebensbedrohlich. |
![]() ● Temperatur messen, auf Husten oder Nasenausfluss achten. ● Tierarzt informieren |
Erste Hilfe bei Wundstarrkrampf (Tetanus) |
Verursacher ist ein Bakterium, dessen Sporen in der Erde über Jahre lebensfähig bleiben können. Gelangen Keime in eine offene Wunde, dann vermehren sich diese und produzieren ein Gift, das entlang der Nervenbahnen zum Hirn wandert. Symptome treten erst bis zu drei Wochen nach der Verletzung auf. Kleine Schürfwunden genügen als Eintrittspforte für die Bakterien. Anzeichen sind Appetitlosigkeit, Apathie, Schreckhaftigkeit, sägebockartige Stellung, Krämpfe und Steifheit im Gang. |
![]() ● Tierarzt holen ● Pferd beruhigen, jede Aufregung löst eine Welle von Zuckungen aus. ● Pferd in eine dunkle Box bringen und Geräusche auf ein Minimum reduzieren. ● Vorbeugung durch Schutzimpfung ist möglich und sinnvoll! |
Dehydration |
Schwere Arbeit führt zu einem SchweiÃverlust von 10Â12 Litern und einem Mineralstoffverlust von 40Â50 g pro Stunde. Dadurch kann es zur einge- schränkten Durchblutung der inneren Organe kommen. Dies führt zu einem Volumenmangelschock. Anzeichen sind eine erhöhte Herzfrequenz auch nach Belastung, KFZ (Kapilläre Füllungszeit) ist erhöht, Hautelastizität verzögert (gezogene Hautfalte bleibt stehen), flache Atmung mit erhöhter Frequenz, Apathie, blasse Schleimhäute. |
![]() ● Bei schweren Fällen Tierarzt holen ● SofortmaÃnahme: mit warmem Wasser in kleinen Mengen tränken (2Â3 l alle 5Â10 Min.); Gras füttern. |
Hitzschlag |
An sehr heiÃen Tagen. Anzeichen sind erhöhte Körpertemperatur, trockene Haut, stark erhöhte Herz- und Atemfrequenz, stark erweiterte HautgefäÃe, Kollaps bis zum Koma. |
![]() ● Tierarzt holen ● keine Aufregung, mit warmem Wasser in kleinen Mengen tränken (2Â3 l alle 5Â10 Min.); Gras füttern. ● GliedmaÃen mit Wasserschlauch kühlen, vorsichtig von unten beginnen. ● Falls das Pferd sich legt: liegen lassen und kaltes Wasser über das Pferd gieÃen, Luft zufächeln. |
Schlundverstopfung |
Schlundverstopfung ist meist die Folge von hastigem Fressen. Getrocknete Zuckerrübenschnitzel, Fallobst und Brot sind häufige Verursacher. Speichel und Futterpartikel treten aus den Nüstern aus, Husten und Würgebewegungen, gestreckte Halshaltung, erhöhte Atemfrequenz und Schwitzen (Panik, Erstickungsanfall) sind die Symptome. |
![]() ● Tierarzt sofort informieren ● Keine weitere Futteraufnahme, kein Wasser! ● Bis zum Eintreffen des Tierarztes den Kopf des Pferdes möglichst tief halten, damit der Speichel frei nach unten abflieÃen kann und nicht in die Luftröhre gelangt. ● Jeglichen Stress vermeiden und versuchen, das Pferd zu beruhigen. ● Wenn die Verstopfung an der linken Halsseite fühlbar ist, kann versuchsweise und mit gröÃter Vorsicht eine Massage in Richtung Kopf erfolgen. |
Kolik |
Eine Kolik ist keine Krankheit, sondern ein Symptom für Bauchschmerzen. Diese äuÃern sich in Fressunlust, leichter Apathie, allgemeiner Unruhe, zum Bauch umdrehen, gegen den Bauch schlagen, ruhiges Liegen, Schwitzen, Wälzen, mit den Zähnen knirschen usw. Die häufigsten Ursachen sind: schlechte Qualität des Futters bzw. eine falsche Fütterungstechnik, Aufnahme von giftigen Pflanzen oder kaltem Wasser bei Erhitzung, Verwurmung, Wetterwechsel. Jede Kolik ist grundsätzlich gefährlich und kann je nach Ursache lebensbedrohlich werden. |
![]() ● Schnellstens den Tierarzt rufen und wenn möglich Werte von Puls, Atmung und Temperatur durchgeben (wenn möglich Darm-Ãl eingeben). ● Nur führen, wenn das Pferd willig folgt und nicht stark schwitzt. ● Tobende Pferde in gut eingestreute, verletzungssichere Box oder Halle bringen. ● Auch bei Besserung Futteraufnahme vorübergehend verhindern (auch darauf achten, dass kein Stroh aus der Einstreu aufgenommen wird) ● Bis zum Eintreffen des Tierarztes entspannende Massage von Bauch, Ohrgrund und Zahnfleisch (Tellington Touch) |
![]() |
Folgende Untensilien sollten in keiner Stallapotheke fehlen: |
Neben der üblichen Gesundheitskontrolle und der |
+ Verbandsmaterial (Trikot-Schlauchbinde, Polster- material, selbstklebende Bandage, Verbandswatte, Heftpflaster, elastische Bandage, Isolierband, Bandagierunterlagen) + Schere, Einmal-Handschuhe, Fieberthermometer, Hufzange + Kompressen, Tupfer, sterile Wundabdeckung zur Wundreinigung + Gelpackung für Kältebehandlung + Wund-Pflege-Spray, Wundsalbe, Hufdesinfektions spray + Umschlagpaste (z. B. Acetatmischung) Achten Sie auf regelmäÃige Impfungen (Tetanus, Herpes, Influenza, Tollwut) und Entwurmung (min. 4 x pro Jahr). Auch eine jährliche Zahnkontrolle hilft der Gesundheit Ihres Pferdes. |